V2X-Technologie zur Stabilisierung von Stromnetzen

Ab 2035 wird Hyundai in Europa ausschließlich vollständig emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV, Zero Emission Vehicle) anbieten. Eine weitere Säule dieser Unternehmensstrategie ist die Entwicklung sauberer Mobilitätslösungen und  -technologien. Dazu zählt auch die Vehicle-to-Everything Technologie, kurz V2X. Diese fasst eine Reihe technologischer Innovationen zusammen, die das Stromnetz stabilisieren und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen unterstützen können. Die V2X Technologie ermöglicht es, Strom aus den Batterien von BEVs in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Durch den Einsatz von BEVs als Stromlieferanten profitiert die Energielandschaft, denn Besitzer eines E-Fahrzeugs können aktiv zur Stabilisierung ihres lokalen Stromnetzes beitragen.  

 

V2G zur besseren Steuerung des Energiebedarfs 

Wird ein Elektrofahrzeug beispielsweise nach der Arbeit nicht unmittelbar für Fahrzwecke genutzt, sondern steht mehrere Stunden auf einem öffentlichen oder privaten Parkplatz, kann die im Akku gespeicherte Energie oder Teile davon über eine spezielle Ladesäule an das Netz zurückgegeben werden. Dieser Strom steht dann lokalen Energieversorgungsunternehmen und im nächsten Schritt wiederum anderen Nutzern zur Verfügung. In Kombination mit einer flexiblen Stromtarifgestaltung können die Besitzer ihre BEVs rechtzeitig und zu niedrigeren Kosten in den Schwachlastzeiten aufladen, sodass das E-Fahrzeug wieder über genügend Batteriekapazität verfügt. Die Netzbetreiber profitieren bei diesem System gleichzeitig von signifikant niedrigeren Betriebskosten beispielsweise durch den Wegfall von Zwischenspeichern.  

 

Hyundai setzt auf V2G-Technologie in seinen Fahrzeugen

Bereits heute erlaubt die von Hyundai entwickelte Electric Global Modular Platform (E-GMP) des IONIQ 5, externe elektrische Geräte aufzuladen und mit Strom zu versorgen. Hiermit lassen sich während der Fahrt oder im Stand beispielsweise E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks mit bis zu 230Volt-Wechselstrom speisen. Diese Technologie wird Vehicle to Load (V2L) genannt und liefert eine Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt. Diese reicht aus, um beispielsweise eine mittelgroße Klimaanlage oder einen 55-Zoll-Fernseher bis zu 24 Stunden lang zu betreiben.

 

 

 

Quelle: Hyundai Import GmbH


Der Hyundai IONIQ 5 kann bereits jetzt als Energiequelle - unter anderem auch als Notstromaggregat - genutzt werden. Zu den lagernden Fahrzeugen geht es hier

 

Unser Verkaufsteam berät Sie gerne. ☎ 0664 1339272